Neben den Scheinwörtern haben sich meine Prinzipienwächter im vergangenen Jahr ausgiebig mit Fremdwörtern beschäftigt.
Fremdwörter werden häufig anders geschrieben als deutsche Wörter. Hier ein paar Beispiele:
-
Bei dem Wort Violine hören wir am Anfang den gleichen Laut wie in dem Wort Wagen. Dennoch schreiben wir kein sondern ein .
-
Im Wort Theater hören wir am Anfang ein [t], schreiben jedoch . Genauso schreiben wir auch Bibliothek und Mathematik mit
-
Das Wort Training kling im Wortinneren so ähnlich wie das <ä> in Hände und nicht [ai] wie im Wort Mai.
-
Das [i] im Wort Kilogramm wird lang gesprochen. Trotzdem schreiben wir nicht wie in deutschen Wörtern.
-
Im Wort Gymnasium schreiben wir kein <ü> wie im Wort Tür sondern ein .
Erwachsene haben im Laufe der Zeit ein gutes Gespür dafür entwickelt, bei welchen Wörtern sie aufpassen müssen. Solche Wörter schlagen wir dann in einem Wörterbuch nach.
Kinder haben ein solches Gespür noch nicht.
Meine Prinzipienwächter haben vier Tipps, woran Kinder Fremdwörter erkennen können. Zu zwei Tipps sowie haben sie nun auf meiner Internetseite Hinweise und Arbeitsblätter veröffentlicht.
Die beiden anderen Tipps folgen in Kürze.
Hier geht es zur Internetseite der Fremdwörter.
Viele Grüße
Graf Ortho