Liebe Jona, lieber Anton,
nun haben meine Prinzipienwächter*innen lange diskutiert. Aber eine Regel für alle Wörter, die mit Dehnungs-h geschrieben werden, haben sie auch nicht finden können.
Herr Wort hat seine Wörterlisten durchsucht und etwas herausgefunden, was euch vielleicht weiterhelfen kann.
„Häufig wird kein Dehnungs-h geschrieben, wenn vor dem lang gesprochenen Vokal mehrere Konsonanten stehen.
Das gilt z. B. nach
-
kr, z. B. Kran, Kram, Krone
-
qu, z. B. Qual, quer
-
sch, z. B. Schal, Schere, schon, schön, Schule, Schnur
-
sp, z. B. Span, Spule, Spur
-
und auch nach T am Wortanfang, z. B. Tal, Ton, Tor, Träne, treten, Tür
Aber das gilt leider nicht immer. Hier gibt es einige Ausnahmen. So steht z. B. in der Regel ein Dehnungs-h nach st, z. B.Stahl, stehlen, stöhnen, Strähne, Stuhl.“
Also, ob euch das wirklich weiter hilft? Ich weiß es nicht. Zumindest erklärt es, warum wir die Wörter Schule und spulen ohne Dehnungs-h schreiben.
Zum Glück gibt es nicht viele Wörter, die mit Dehnungs-h geschrieben werden. Herr Wort hat versprochen, dass er für euch einmal eine Liste mit den wichtigsten Wörter erstellen wird.
Ich bin gespannt, wie lang diese Liste wird.
Bis dahin müsst ihr euch noch ein bisschen gedulden.
Viele Grüße
Graf Ortho