Liebe Kinder aus Olsberg,
mit eurer Frage habt ihr meinen Prinzipienwächtern eine ganz, ganz dicke Nuss zu knacken gegeben. Als ich ihnen eure Frage vorlas, hatte Frau Kurz direkt eine schnelle Antwort parat:
„Da haben die Leute wohl früher nicht richtig deutlich gesprochen und bei manchen Wörtern einen Buchstaben verschluckt. - Was meinen Sie Frau Laut?“
Frau Laut nachdenklich: „Nun ja, das kann wohl sein. Bei vielen Wörtern hat sich die Aussprache im Laufe der Jahrhunderte geändert. Einerseits kann man beobachten, dass insbesondere schwierige Konsonanten- oder Vokalfolgen im Laufe der Zeit in der Aussprache vereinfacht wurden. Andererseits hat man in den einzelnen Regionen des deutschsprachigen Raumes unterschiedlich gesprochen. Vor allem durch die Bibelübersetzung von Martin Luther hat sich dann eine Aussprachevariante durchgesetzt. Allerdings bleibt hier die Frage, warum die Leute das [n] beim Rechenheft verschlucken und bei der Rechnung nicht."
Und damit begann eine sehr hitzige Debatte unter meinen Prinzipienwächtern. Jeder hatte etwas zu sagen, aber eine plausible Antwort konnten sie nicht finden.
Unbeantwortete Fragen lassen unseren Herrn Alt natürlich nicht ruhen. Er fand dann auch heraus, dass sich schon die Brüder Grimm in ihrem 'Deutschen Wörterbuch' mit dieser Frage beschäftigt haben. So hat er letztlich dann doch noch nach langem Forschen eine Lösung gefunden. Die findet Ihr hier. Dort findet ihr auch die hitzige Diskussion meiner Prinzipienwächter und ein schönes Worträtsel von Herrn Wort. Und natürlich wusste auch Frau Fremd noch einiges über das Wort in anderen Sprachen zu berichten. Macht euch also auf einen langen Text gefasst.
Entschuldigt, dass diese Antwort so lange gedauert hat. Aber es war eine wirklich harte Aufgabe und gar nicht so leicht, die Erklärung für eure Frage zu finden.
Einen ganz lieben Gruß und schöne weiße Weihnachten in Olsberg
Graf Ortho