 |
|
|
 |
Nutzer von: 05.12.2001
350 Beiträge
|
|
|
„Das ist eine schöne Geschichte.“, lobte Herr Wort, als er die Urlaubsgeschichte von Herrn Alt gelesen hatte. „Sagen Sie, Herr Alt; was ist eigentlich eine Schichte?“, fragte Frau Kurz. „Was?“ kam es fast gleichzeitig von den anderen Prinzipienwächtern. „Ist doch ganz einfach: Im Gebirge steckt der Berg, im Gebäude das Wort bauen, im Geschoss steckt schießen und …“ „Ja, das reicht,“ bremste Herr Wort nun den ungewöhnlichen Redeschwall von Frau Kurz.
„Es gibt zusammengesetzt Wörter, die einen Wortteil haben, der für sich genommen keinen Sinn ergibt. Wir nennen solche Wortteile auch unikale Morpheme.So war das auch bei dem Wort Urlaub und so ist es auch beim Wort Geschichte.“
Und dann hat Herr Wort angefangen, solche Wörter zu sammeln. Vielleicht habt ihr ja Lust, Herrn Wort beim sammeln zu helfen. Ich bin gespannt, ob ihr solche zusammengesetzte Wörter findet. Ihr könnt diese ja hier im Forum aufschreiben.
Herzliche Grüße
Graf Ortho
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 15.01.2015
16 Beiträge
|
|
|
Lieber Norbert,
heute hörte ich auf dem flur eine Kollegin sagen: „Nun aber dallidalli in die Turnhallte.“ „Hey, wie Old-School ist das denn“, dachte ich. Aber dann erinnerte ich mich an die Diskussion hier im Forum. Da hatten wir vor einem Jahr einmal ‚Echowörter‘ bzw. ‚Quatschwörter‘ gesammelt.
Vor einigen Wochen haben wir in der Klasse „Babywörter“ gesammelt. Eine Schülerin hatte im Morgenkreis von ihrem kleinen Bruder erzählt, der gerade anfängt Wörter zu erfinden. Also dachte ich mir, dass es interessant sein könnte, das Thema noch einmal aufzugreifen.
Lieber Norbert, nun mein Problem: Ich meine mich zu erinnern, dass du einmal eine Liste mit solchen „Echowörtern“ auf den Seiten von Graf Ortho veröffentlicht hast. Ich habe jetzt lange danach gesucht, aber die Links zu den Beschreibungen der Wörter laufen alle ins Leere.
Kannst du mir hier weiterhelfen?
Grüße Markus
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 05.11.2001
948 Beiträge
|
|
|
Lieber Markus,
Die Liste mit den Echowörtern findest du auf der Geschichtenseite von Graf Ortho im Lernbereich WZ (Wörter zusammensetzen und zerlegen) und dort im Menü Zusammensetzung/Reimbildung.
Die Liste mit den Scheinwörtern (unikale Morpheme) findest du ebenfalls auf der Geschichtenseite von Graf Ortho im Lernbereich A (Ausnahmeschreibungen) und dort im Menü Ausnahmen WZ.
Auf den Übersichtsseiten sind allerdings einige Links zu den Beschreibungen der Echowörter verloren gegangen. Ich kümmere mich darum und sag dir Bescheid, wenn diese Links wieder funktionieren.
Liebe Grüße und einen schönen 1. Advent
Norbert
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 05.11.2001
948 Beiträge
|
|
|
Lieber Markus,
es lag nicht an den Links, die Beschreibungen zu den Reduplikationswörtern fehlte noch.
Ich habe zunächst die Seiten für
erstellt. Die anderen folgen in den nächsten Tagen. Etwas Geduld.
Viele Grüße
Norbert
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 15.01.2015
16 Beiträge
|
|
|
Hallo Norbert,
vielen Dank, jetzt habe ich auch die Seiten gefunden, die ich gesucht habe.
Eine Frage hab ich noch: Wo schlägst du die Wörter nach? Welche Wörterbücher benutzt du hierfür? Kennst du ein Wörterbuch oder eine Internetseite, wo Grundschulkinder die Herkunft der Wörter selbst nachschlagen können?
Viele Grüße
Markus
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 05.11.2001
948 Beiträge
|
|
|
Lieber Markus,
du findest eine umfangreiche Quellenangabe hier. Die fett gedruckten Quellen sind die, die ich am häufigsten nutze.
Über die bekannten Suchmaschinen für Kinder gelangt man meist nur zu Wissensseiten und Sachthemen. Das war ja vor vielen Jahren schon der Grund, die Internetseiten von Graf Ortho aufzubauen. Die Kinder können in vielen „Grundschulwörterbüchern“ nachschlagen, wie etwas geschrieben werden soll. Doch nur selten findet man Hinweise auf das „Warum?“.
Hier noch ein paar Wörter, die ich nachgeschlagen und ergänzt habe:
Viele Grüße
Norbert
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 15.01.2015
16 Beiträge
|
|
|
Lieber Norbert,
"ruckzuck" hat mich auf die Idee gebracht von
-
hickhack, ticktack und zickzack
"Flickflack" hattest du ja schon. Aber "Schickimicki" fehlt auch noch.
Liebe Grüße
Markus
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 05.11.2001
948 Beiträge
|
|
|
Lieber Markus,
die Wörter
sind kein Problem.
Viele Grüße
Norbert
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 05.12.2001
350 Beiträge
|
|
|
Vor ein paar Tagen habe ich mit Herrn Alt Mühle gespielt. Herr Alt hatte eine richtige Glückssträhne und jedes Mal gewonnen. Vielleicht war ich auch etwas unkonzentriert, so dass mich Herr Alt mehrfach in eine Zwickmühle gelockt hat.
Endlich gelang es mir, Herrn Alt ebenfalls einmal in eine Falle zu locken und eine Zwickmühle aufzubauen Sein Kommentar war: „Da zwickt mich doch der Affe.“ „Der Affe zwickt nicht, er laust. Das Sprichwort heißt: ‚Da laust mich der Affe‘.“ „Stimmt! Aber mich zwickt gerade etwas anderes.“
Nun kenne ich ja meinen Herrn Alt schon ziemlich lange. Daher war mir sofort klar, dass ihn gerade nichts zwickte. Vielmehr wollte er wohl wissen, was die Zwickmühle mit dem Verb zwicken zu tun hat. „Also das ist doch ganz einfach. Die Zwickmühle und das Verb zwicken sind beide von der Zahl zwei abgeleitet.“, war meine schlichte Feststellung. „Ja, lieber Graf, wenn es nur so einfach wäre.“ Und dann stand er auf und ging in sein Arbeitszimmer und stöberte in seinen dicken alten Büchern.
Wenn ihr wissen wollt, was Herr Alt herausgefunden hat und ob die Zwickmühle tatsächlich vom Verb zwicken abgeleitet ist, dann findet ihr hier die Einschätzung von Herrn Alt. Auf der Wörterseite findet ihr auch eine interessante Liste von Wörtern, die von der Zahl zwei abgeleitet sind.
Viele Grüße
Graf Ortho
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 05.11.2001
948 Beiträge
|
|
|
Hallo Katrin,
herzlichen Dank für deine Korrekturvorschläge.
Das Wort Kobold habe ich auf der Internetseite korrigiert. Allerdings: Trotz Raufbold und Witzbold usw. bleibe ich bei meiner Einschätzung als unikales Morphem. Meine Argumentation findest du hier.
Bei den Wörtern Marstall und mannigfach muss ich dir zustimmen. Diese Wörter habe ich geändert und nun der Gruppe "keine unikale Morpheme" zugeordnet.
Viele Grüße
Norbert
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 15.01.2015
16 Beiträge
|
|
|
Lieber Norbert,
du hast in den Ferien die Übersichtsliste der Scheinwörter überarbeitet. Super! Nun kann ich auf den ersten Blick sehen, welche Wörter in diese Gruppe gehören. Leider hast du nicht alle grün markierten Wörter verlinkt, z. B. Beelzebub, Beffchen, Bernstein usw.
Vielen Dank
Markus
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 05.12.2001
350 Beiträge
|
|
|
Lieber Markus,
da ich weiß, an welchen Wörtern meine Prinzipienwärter gerade forschen, habe ich Norbert gebeten, einige Wörter schon in die Wörterliste aufzunehmen, auch wenn diese Wörter noch nicht veröffentlicht wurden. Das erspart ihm viel Arbeit bei der Weiterentwicklung der Internetseite.
Beelzebub war das Stichwort für Herrn Alt, der heute „den Schalk im Nacken“ sitzen hatte. „Wieviel Bub steckt im Beelzebub?“, fragte er in die Runde. Nur Frau Kurz fiel auf seine rhetorische Frage herein: „Einer natürlich!“ „Einer ist keiner!“, war die spitzbübische Antwort von Herrn Alt. Herr Wort, der in letzter Zeit viel mit Herrn Alt zusammen gearbeitet hat, konnte es sich nicht verkneifen, ein weiteres Wortspiel beizusteuern: „Es ist kein Bub im Beelzebub und auch kein Ball in Hannibal.“
„Hää!!!“ Nur Herr Alt musste über dieses Wortspiel lachen.
Wenn ihr wissen wollt, was Hannibal mit Beelzebub verbindet, dann findet ihr die Antwort hier.
Viele Grüße
Graf Ortho
PS. Die anderen Wörter, die noch nicht verlinkt sind, werden meine Prinzipienwächter nach und nach in die Liste der Worterklärungen einfügen.
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 05.12.2001
350 Beiträge
|
|
|
Hier sind fünf neue B-Wörter:
-
bedächtig – Ist dächt/dacht von denken abgeleitet?
-
Beffchen – Die evangelischen Christen kennen das Wort. Aber was ist ein beff?
-
befugen – Steckt in diesem Wort die Fuge?
-
behaupten – Was hat haupt mit dem Haupt (= Kopf) zu tun?
-
Bergfried – Das ist einfach: Berg + Friede. Ganz so einfach ist es jedoch nicht.
Viele Grüße
Graf Ortho
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 05.12.2001
350 Beiträge
|
|
|
Meine Prinzipienwächter sind seit einiger Zeit dabei, Norberts „Zettelkasten“ zu bearbeiten. Hier hat er in vielen Jahren in den Schulen Fragen von Kindern zur Rechtschreibung und Bedeutung von Wörtern gesammelt. Wie klug doch einige Kinder Wörter umdeuten, die sie nicht kennen. Schöne Beispiele sind der
Für uns Erwachsene liegt es nahe, zwischen dem Butzemann und den Butzenscheiben keinen Herkunftszusammenhang zu sehen. Für Kinder ist dies anders, erst recht, wenn sie in einer spracharmen Umgebung oder anderen Muttersprache aufgewachsen sind.
Schließlich haben meine Prinzipienwächter noch die Wörter Bimsstein, Bingelkraut und blutrünstig nachgeschlagen.
Damit haben meine Prinzipienwächter die Wörter mit dem Anfangsbuchstaben B/b aus Norberts Zettelkasten abgearbeitet.
Viele Grüße
Graf Ortho
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 05.12.2001
350 Beiträge
|
|
|
Die noch fehlenden Wörter mit dem Anfangsbuchstaben A/a wurden von meinen Prinzipienwächtern bearbeitet und eingefügt. Dabei gab es kaum Überraschungen.
abgelten, abhanden, abmurksen, abnibbeln, abwesend, ausstatten,
Beim Wort abnibbeln waren sich meine Prinzipienwächter zunächst nicht ganz einig. Rheinländern ist dieses Wort und auch der Zusammenhang zu knibbeln nicht unbekannt. Schließlich haben sich meine Prinzipienwächter aber doch dafür entschieden, das Morphem nibb als unikal einzustufen.
Viele Grüße
Graf Ortho
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 05.12.2001
350 Beiträge
|
|
|
Liebe Leser*innen,
bereits vor einer Woche habe ich meine Prinzipienwächter ins Home-Office geschickt. Nun diskutieren sie nicht weniger engagiert als zuvor, allerdings per ICQ, Facetime oder Skype. Frau Laut, Herr Alt und Herr Wort haben sich die unikalen Morpheme noch einmal vorgenommen. Hier waren ja noch viele Wörter im Norberts Zettelkasten.
Die Abstimmung per Video-Konferenz zwischen diesen drei Experten war sehenswert. Herr Alt hatte einen großen Spaß daran, sich die besonders exotischen Wörter herauszusuchen. Frau Laut wollte sich auf die bekannten Scheinwörter konzentrieren, Herr Wort wandte ein: „Oft wissen wir am Anfang ja gar nicht, ob es sich um ein Scheinwort handelt oder nicht.“ Herr Wort und Frau Laut hatten schließlich ein Einsehen: „Alter vor Schönheit!“
Hier also die Ausbeute der letzten Woche von Herrn Alt:
Viele Grüße und bleibt gesund
Graf Ortho
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 05.12.2001
350 Beiträge
|
|
|
Liebe Leser*innen,
in dieser Woche haben sich meine Prinzipienwächter mit den Wörtern beschäftigt, die Frau Laut herausgesucht hat. Frau Laut hätte gerne lauttreue Wörter herausgesucht. Aber das geht bei Scheinwörtern natürlich nicht. Diese sind ja in der Regel zusammengesetzte Wörter. Das ist Frau Lauts Ausbeute, mit der sich die Herren Alt und Wort in der vergangenen Woche beschäftigt haben:
Firlefanz, Gelaber, Hinkelsteine, Hokuspokus, Schrebergarten, Singsang
Viele Grüße und bleibt gesund
Graf Ortho
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 05.12.2001
350 Beiträge
|
|
|
Liebe Leser*innen,
Herr Wort hat in der letzten Woche seinen Kolleg*innen vorgeschlagen, sich einmal jene Wörter vorzunehmen, die „offensichtlich“ keine unikalen Morpheme sind. Dazu gehören nach seiner Meinung vor allem die Wörter mit Vorsilben. Also ran an die „Vorsilbenwörter“ (Präfixe, Derivation). Hier die Ausbeute von Wörtern mit der Vorsilbe ge-:
Gebabbel, Geplapper, Geruch, Geschwafel, Gesülze, gewärtig, Gewäsch
Bei vielen Wörtern mit Vorsilben hatte Herr Wort recht. Allerdings gab es auch eine Überraschung.
Viele Grüße und bleibt gesund
Graf Ortho
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 05.12.2001
350 Beiträge
|
|
|
Liebe Leser*innen,
nach Ostern war Herr Alt an der Reihe, vermeintliche Scheinwörter für die gemeinsame Erforschung vorzuschlagen. Natürlich hat sich Herr Alt ganz alte Wörter herausgesucht.
Durchlaucht, Hagestolz, Hallimasch, Hederich, Heiermann, Wäscheschapp
Als er seine Auswahl seinen Kolleg*innen vorgelesen hat war die – durchaus verständliche – Reaktion von Frau Kurz: „Also was soll das denn. Die kennt nicht mal meine Oma!“
Nun kenne ich die Oma von Frau Kurz nicht. aber Heiermann und Wäscheschapp wird ihr sicherlich nicht unbekannt sein.
Viele Grüße und bleibt gesund
Graf Ortho
|
|
|
|
 |  |
|
|
 |
Nutzer von: 05.11.2001
948 Beiträge
|
|
|
In den Ferien erhielt ich eine E-Mail von Birger N.:
Hallo,
ich hätte ein paar Vorschläge für weitere unikale Morpheme:
ausgebufft, emsig, Gewann, Lahnung, Nasenstüber, scheußlich, triftig, Unflat/unflätig, unwirsch
Ich hoffe, da ist was dabei, das passt.
Beste Grüße,
Birger N.
Lieber Graf Ortho,
die Ferien sind ja nun für die meisten Kinder zu Ende. Wie sieht es bei dir und deinen Prinzipienwächtern aus? Könnt ihr diese Wörter von Birger einmal überprüfen?
Vielen Dank und beste Grüße
Norbert
|
|
|
|
|  |