Lieber René, lieber Jonathan,
da habt ihr eine interessante Entdeckung gemacht. Tatsächlich haben beide Wörter einen gemeinsamen Ursprung. Und beide Wörter wurden früher mit „sz“ geschrieben. Aus diesen beiden Buchstaben hat sich später der Buchstabe „ß“ entwickelt.
Das Wort „außen“ wird ganz regelhaft geschrieben. Die Regeln hierfür sind:
Nach einem lang gesprochenen Vokal oder Doppellaut schreiben wir den stimmlosen s-Laut
im Wortinneren mit dem Buchstaben „ß“, so z. B. in den Wörtern „außen“, „fleißig“, „grüßen“, „schließen“, „Straße“, „Soße“
am Wortende schreiben wir nur dann „ß“, wenn der s-Laut auch in Ableitungswörtern stimmlos gesprochen wird, z. B. „Gruß – grüßen“, „Fuß – Füße“, „groß – größer“, „Ruß – rußig“, „süß – süßer“
Und nun kommt das Problem, das ihr so prima erkannt habt. Nach diesen beiden Regeln müssten wir eigentlich „*auß“ schreiben. Das Wort „aus“ ist eine Ausnahme. Wann und warum sich diese Ausnahmeschreibung entwickelt hat, konnte auch Herr Alt bis jetzt nicht herausfinden.
Viele Grüße
Graf Ortho